Touro University Berlin am Rupenhorn 5
Die Touro University befindet sich Am Rupenhorn 5, ein Gebäude in Charlottenburg-Wilmersdorf, auch Villa Lindemann genannt, welches vom renommierten Architekten Bruno Paul 1928/29 für den jüdischen Kaufmann Paul Lindemann errichtet wurde. Das ursprüngliche Wohnhaus am Steilufer der Havel wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut. 1934 musste die Familie das Haus unter seinem eigentlichen Wert verkaufen und ging ins Exil. Anschließend wohnte hier von 1935 bis 1941 der damalige Reichskirchenminister Hanns Kerrl.
Nach dem Krieg übernahm die Berliner Senatsverwaltung für Jugend das Haus. Seitdem war die Villa eine Stätte für die Entwicklung von Methoden der Jugendarbeit und die Förderung internationaler Begegnungen mit den Schwerpunkten Demokratie und interkulturelles Verständnis.
Seit 2003 ist die Touro University Berlin in der geschichtsträchtigen Villa untergebracht und knüpft an die Traditionen jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Berlin an. Die Universität ist eine weltweit, private wissenschaftliche Einrichtung, die nach dem jüdischen Philantropen Isaac Touro benannt ist. Seit 2009 verwaltet die GSE das denkmalgeschützte Gebäude und hat bereits eine umfassende Kellerabdichtung sowie die aufwendige Aufarbeitung des Hauptportals mit Geldern des Investitionspaktes Hochschulbau und Instandhaltungsmitteln durchgeführt. Zuletzt wurde im März diesen Jahres die Schiebefensteranlage mit Unterstützung des des Landesdenkmalamtes und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung saniert.
Das 10.669 m² Gelände der Touro University Berlin besteht aus drei Häusern (einem Haupthaus und zwei kleineren Nebenhäusern) mit 1891,90m² Nutzungsfläche, einem unter Denkmal eingetragenen Gartenanteil und einem Waldstück mit Sicht auf den Stößensee.